Touristisches Datenmanagement und zukunftsfähige Besucherlenkung
Themenbereich
Gesellschaft 4.0
Verwaltung
Wirtschaft
Veranstaltungsart
Fachvortrag
Inspiration & Austausch
Zielgruppe
Öffentlichkeit
Unternehmen
Vereine
Verwaltung
Der deutliche Anstieg der Besucherzahlen in den Naherholungsgebieten der Region, der insbesondere in der Coronazeit zu beobachten war, wird auch nach der Pandemie aufgrund des Klimawandels sowie veränderter Konsum- und Freizeitbedürfnisse weiter anhalten. Die teilweise Übernutzung der touristischen Infrastruktur hat gezeigt, dass damit einerseits viele Problemen wie zum Beispiel Müllaufkommen, wildes Parken, Zerstörung geschützter Natur und Konflikten zwischen unterschiedlichen Nutzergruppen einhergehen. Andererseits bieten sich aber für die Tourismusbranche auch große Chancen. Wie sollen Verwaltung, Naturschutz, Tourismus, Wirtschaftsförderung und andere Interessensgruppen zukünftig damit umgehen?
Mit Hilfe von Experten des „Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung an der Sporthochschule Köln“ und dem „Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa“ geben der Naturpark Rheinland und die Radregion Rheinland einen ersten Einblick, wie mittels „Open Data“ und digitalen Zählsystemen ein zukunftsfähiges Besuchermanagement für die Region aufgebaut werden kann.
-
Zutritt
Kostenlos
Anmeldung erforderlich